29 Apr 2017

LUFTBILD­FOTGRAFIE » Zertifizierung durch Lufthansa Technik und Luftfahrt Bundesamt

Warum ist eine Zertifizierung sinnvoll? Die neue EU-Drohnenverordnung kurz erklärt!

Seit Beginn 2020 gelten neue Gesetze für den Betrieb von Unmanned Aerial Vehicle (UAV) und Unmanned Aircraft System (UAS). Für das Inkraftreten der Änderungen gibt es jedoch aufgrund der Corona-Pandemie unterschiedliche Übergangsfristen.

Seit 2017 gab es bereits die nationale Drohnenverordnung, welche nun der EU-Drohnenverordnung weichen muss. Mit dieser Änderung kommen auch neue Führerscheine und Kenntnisnachweise.

Die Freimann WEBAGENTUR aus Mainz erfüllte bereits 2017 alle Voraussetzungen gemäß dem Code of Conduct, welche unter anderem die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, die stets sichere Handhabung mit dem unbemannten Flugobjekt, Schulungen zu aktuellen Themen sowie vorhandene praktische Erfahrungen voraussetzten. Diese Zertifizierung galt es gemäß den neuen Regelungen nun zu erneuern.

 

 

Registrierungspflicht für Alle!

Für Betreiber*innen von UAV/UAS (Drohnen) die technisch in der Lage sind optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen – ganz unabhängig vom Abfluggewicht – gilt ab 30.04.21 die Registrierungspflicht. Piloten*innen müssen sich zwinged registrieren lassen – nicht aber Ihre Drohne. Wer privat ein UAV betreibt muss sich also ebenso registrieren lassen wie ein Unternehmen, welches ggf. mehrere Drohnen betreibt. Die Registrierung kann online beim Luftfahrt Bundesamt erfolgen und ist voraussichtlich ab dem 30.04.2021 möglich. Zwischenzeitlich gilt für einige Betriebsklassen eine Allgemeinverfügung welche auf der Website des Luftfahrt Bundesamt einsehbar ist.

 

freimann-webagentur-luftbildfotografie-3

Drohnen bis 250g – frei von Führerschein und Kenntnisnachweis

Bereits bei der nationalen Drohnenverordnung konnten kleine Drohnen ohne einen Nachweis betrieben werden. Das maximale Abfluggewicht darf dabei 250g nicht überschreiten. Als Übergangsregelung dürfen Bestandsdrohnen unter 500g in der EU bis 01.01.2022 ohne Führerschein in allen Unterkategorien betrieben werden. Innerhalb Deutschlands sogar bis 01.01.2023.

 

 

Aus einem deutschen Drohnenführerschein werden zwei EU-Drohnenführerscheine

Bei der nationalen Drohnenverordnung genügte ein Drohnenführerschein für alle Einsatzzwecke. Dieser wird nun von zwei EU-Drohnenführerscheinen abgelöst. Zum einen der kleine und zum anderen der große EU-Drohnenführerschein. Bei der kleinen Variante handelt es sich um einen Kenntnisnachweis (EU-Kompetenznachweis A1-A3) für den Betrieb von UAS in der entsprechenden Kategorie. Die große Variante ist hingegen das EU-Fernpiloten-Zeugnis und für den Betrieb von größeren UAS in den entsprechenden Kategorien von Nöten.

 

 

Eine kleine Übersicht der Kategorien und Auflagen:

C0 darf ohne Nachweise in A1 fliegen

C1 darf mit kleinem EU-Drohnenführerschein (oder vergleichbar) in A1 fliegen

C2 darf mit kleinem EU-Drohnenführerschein (oder vergleichbar) in A3 fliegen

C2 darf mit großem EU-Drohnenführerschein in A2 fliegen

C3/C4 darf mit kleinem EU-Drohnenführerschein in A3 fliegen

Code of Conduct – Zertifizierung durch SafeDrone by Lufthansa Technik

 

Ich garantiere meinen Kunden*innen einen stets verantwortungsbewussten Umgang beim Einsatz von Luftbildfotografie.

SafeDrone soll dazu beitragen, dass der Einsatz von unbemannten Luftfahrtsystemen sicherer wird. Es werden private und gewerbliche Piloten*innen durch Schulungen und Qualifikationen gestärkt und insbesondere gewerbliche Luftbildfotografen*innen als professionelle Dienstleister gekennzeichnet. Somit möchte die Initiative nicht nur Piloten*innen rechtlich stützen, sondern auch den gesamten Dienstleistungsbereich von Drohnen und Multikoptern stärken. Dazu gehören neben den klassischen Landschafts- und Architekturaufnahmen auch Inspektionsflüge in industriellen, forstwirtschaftlichen oder landwirtschaftlichen Bereichen. Laut Lufthansa Technik soll das SafeDrone-Zertifikat einerseits einen verantwortungsvollen Umgang mit Drohnen und Multikoptern garantieren und andererseits unseriöse Anbieter aus einer wachsenden Branche herausfiltern.